Mittwoch, 16. Oktober 2019:
Ich hatte einen Traum: Heute ist ein Tag wie gemalt. Nach einem wunderschönen Sonnenaufgang klettert die wärmende Scheibe einen arzurblauen Himmel empor und taucht die kleine Stadt Süßen in ihr freundliches Licht.
Viele Menschen in der Seelsorgeeinheit sind heute früher aus ihren Federn gestiegen. Sie machen sich auf den Weg ins Städtchen um am dortigen Herbstfest ihrer Seelsorgeeinheit in und um der Neuen Marienkirche teilzunehmen. Soweit der Traum, nun weiter mit der Wirklichkeit:
Hier wird heute, neben dem Erntedankfest, auch noch der Kirchenmusiktag gefeiert. Auf dem Marienplatz bauen fleißige Hände gerade eine riesige Hüpfburg für Kinder auf und bereiten Spiele aus einem Spielmobil vor. In der Küche des Gemeindehauses, das am Vortag herbstlich dekoriert wurde, wird der Herd angeworfen um die köstlichen, bereits am Vortag liebevoll zubereiteten Speisen für das Mittagessen zu erhitzen.
Aus der Kirche mit dem Erntedankaltar hört man die Stimmen des Kirchenchores, der sich für den kommenden Gottesdienst warmsingt. Am Marienplatz treffen die ersten Kirchgänger ein. Die Scharen aus der östlichen Seelsorgeeinheit sind noch nicht eingetroffen, ob sie sich wohl verlaufen haben?
Dann rufen die Glocken feierlich zum Erntedank-Gottesdienst, der von Pater Joseph zelebriert wird. Der Gottesdienst wird musikalisch mitgestaltet von der Band Klangspuren und dem Kirchenchor, beide unter der Leitung von Katharina Weißenborn. Die jugendlichen Stimmen des Kinder- und Jugendchores Süßen, geleitet von Tina Zeller, hallen wohltuend durch die gut besetzte Kirche. Es ist ja auch Kirchenmusiktag. Die Kinder des Kindergartens Kuntzestraße haben ebenfalls ein Lied einstudiert und decken anschließend ein Tischchen mit den Gaben der Natur zu passend zum Erntedank vorgetragenen Gedanken.

Der wirklich sehr ansprechende Gottesdienst endet schließlich nach unmerklich vergangenen 1,5 Stunden mit dem von allen Chören und Gläubigen stimmgewaltig gesungenen Schlusslied: Komm Herr, segne uns.
Danach wird ins Gemeindehaus eingeladen zu einem herzhaften Szegediner Gulasch mit handgearbeiteten Semmelknödeln, das sich trotz des warmen Wetters viele Gäste schmecken ließen. Nach dem Mittagessen konnte fast übergangslos zu Kaffee und Kuchen gewechselt werden. Für die Kinder war das Highlight die Giraffenhüpfburg, die bereits nach der Kirche für leuchtende Kinderaugen sorgte.

Im Nachhinein danken wir allen, die in irgendeiner Weise zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben und das sind viele: Die Leute vom Spielmobil, die Band Klagspuren, die Chöre mit ihren Leitungen, die Kindergarten-Kinder, das Koch-Team der Kolpingsfamilie, die Kuchenbäcker(innen), das „Personal vom KGR“, das immer zur Stelle war, wenn man es brauchte. Besonders aber möchten wir uns bei all denen bedanken, die unser Herbstfest besuchten und wir hoffen, dass Sie sich bei uns wohl gefühlt haben.
Jürgen Valenta, Öffentlichkeitsausschuss Süßen